Es gibt 3 Einträge in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben T beginnen.
Tarifbeschäftigte
Lehrkräfte in NRW werden eigentlich verbeamtet. Trotzdem gibt es viele Lehrer:innen, die an Schulen als angestellte Lehrkräfte – sogenannte Tarifbeschäftigte – arbeiten. Warum ist das so? Es gibt unterschiedliche Gründe, warum man als Lehrkraft nicht verbeamtet wird.
So gibt es beispielsweise eine Altersgrenze von 42 Jahren. Wenn man älter als
42 Jahre ist, kann man nicht mehr verbeamtet werden. Man muss zudem ein zweites
Staatsexamen haben, also das Referendariat oder OBAS erfolgreich abgeschlossen
haben, um verbeamtet zu werden. Dafür braucht man in Deutschland zwei Unterrichtsfächer.
Wenn man nur ein Unterrichtsfach hat, kann man zwar an Schulen angestellt
arbeiten, man wird aber nicht verbeamtet. Ein weiterer Grund für eine Nichtverbeamtung
ist, wenn man gesundheitliche Probleme hat. Mit tarifbeschäftigten Lehrkräften werden befristete oder unbefristete Arbeitsverträge
abgeschlossen. Tarifbeschäftigte werden nach den Tarifverträgen der Länder
bezahlt.
Taxonomie/Lernzieltaxonomie
Eine Taxonomie ist ein Verfahren bzw. ein Klassifikationsschema, mit dem Objekte nach bestimmten Kriterien in Kategorien oder Klassen (auch Taxa genannt) eingeordnet werden. Eine Klassifzierung hilft dabei, die
Verschiedenartigkeit von Lernzielen nach logischen Kriterien zu gliedern. Die Lernzieltaxonomie soll bei der Unterrichtsplanung die Auswahl und Festlegung von Lernzielen erleichtern, sie beschreiben das zu erreichende Ziel, die angestrebte Kompetenz und das Anforderungsniveau. Sie bilden den Rahmen für die Formulierung von Aufgaben unterschiedlicher Anforderungsniveaus. Die
bekannteste Lernzieltaxonomie ist die von BLOOM. Weitere Information dazu hier.
Transparente Leistungserwartung
Lehrende machen den Lernenden passgenaue, differenzierte Lernangebote, die sie verständlich kommunizieren. Lernende müssen wissen, was von ihnen bei einer Leistungsüberprüfung erwartet wird und welche Kriterien zur Bewertung herangezogen werden. Die Lehrenden kontrollieren anschließend die
Leistungsentwicklung und geben Rückmeldungen zum Lernfortschritt.