Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie Forschungs- und Praxisbeiträge zum Projekt Lehrkräfte PLUS und Beiträge aus Partnerprogrammen zu den Themen Qualifizierung und Perspektiven für geflüchtete Lehrkräfte.
Forschungsbeiträge
2023
- Netzwerk Lehrkräfte Plus Nordrhein-Westfalen (2023): Lehrkräfte Plus: Universitäre Qualifizierungsprogramme für internationale Lehrkräfte mit und ohne Fluchterfahrung in NRW. Konzepte - Analysen - Erfahrungen.
- Schmidt, Clea; Terhart, Henrike; Mc Daid, Rory; Proyer, Michelle (2023): Unravelling the nuanced experiences of multilingual internationally educated teachers in bridging programmes: A focus on language. In: Proyer, Michelle; Krause, Sabine; Kremsner, Gertraud (Hrsg.): The Making of Teachers in the Age of Migration - Critical Perspectives on the Politics of Education for Refugees, Immigrants and Minorities. Boomsbury Academic, S. 102-118.
- Krieg, Semra; Terhart, Henrike (2023): „I hope that the society I am in would not let gender discrimination be a problem to do my job.” Frauen in Weiterbildungsprogrammen für international mobile Lehrkräfte. In: Wojciechowicz, Anna Aleksandra; Vock, Miriam; Gonzalez Olivo, Diana; Rüdiger, Marie (Hrsg.): Wie gelingt der berufliche Einstieg als Lehrer*in in Deutschland für zugewanderte Lehrkräfte? – Theoretische und konzeptionelle Überlegungen, Erfahrungen und Handlungsbedarfe. Beltz Juventa, S. 362-378.
2022
- Hachmeister, Silke (2022): Zugewanderte Lehrkräfte in der Schule: Potenziale fördern und Herausforderungen begegnen. Eine Handreichung für Schulen. Univ. Bielefeld, Bielefeld School of Education (BiSEd).
- Jasche, Janina; Baltzer, Christine; Brandl, Heike (2022): Berufsbezogenes Deutsch für internationale Lehrkräfte: Plurilingualismus und Lehrer*innenidentität in der Sprachkurskonzeption für das Programm Lehrkräfte Plus Bielefeld.Eine Handreichung für Sprachlehrkräfte. Univ. Bielefeld, Bielefeld School of Education (BiSEd) und Deutschlernzentrum PunktUm.
2021
- Terhart, Henrike. (2021): Teachers in Transition. A Biographical Perspective on Transnational Professionalisation of Internationally Educated Teachers in Germany. In: European Educational Research Journal, 21(2), S. 293-311.
2020
- Siebert-Husmann, Christina; Vanderbeke, Marie; Purrmann, Kristina; Schüssler, Renate (2020): „Lehrkräfte Plus“ – Qualifizierungsprogramm für geflüchtete Lehrkräfte: Perspektiven und Herausforderungen. Ein Beispiel aus Nordrhein-Westfalen. In: Wojciechowicz, Anna Aleksandra; Niesta Kayser, Daniela; Vocke, Miriam (Hrsg.): "Lehrer/innen-Bildung im Kontext von Fluchtmigration. Perspektiven, Erkundungen und Impulse". Beltz; S. 126-137.
- Purrmann, Kristina; Schüssler, Renate; Siebert-Husmann, Christina; Vanderbeke, Marie (2020): „Wir haben so lange auf eine Chance gewartet“ – Potentiale und Herausforderungen des Qualifizierungsprogrammes Lehrkräfte Plus für geflüchtete Lehrkräfte. In: Biewer, Gottfried; Kremsner, Gertraud; Proyer, Michelle (Hrsg.): Inklusion von Lehrkräften nach der Flucht: Über universitäre Ausbildung zum beruflichen Wiedereinstieg. Klinkhardt; S. 217-226.
- Feldmann, Henning; Siebert-Husmann, Christina; Vanderbeke, Marie; Schüssler Renate, Jacke, Norbert; Purrmann, Kristina (2020): Lehrkräfte Plus – Netzwerkerfahrungen der Pionierprogramme für geflüchtete Lehrkräfte in Nordrhein-Westfalen. In: Bendick, Claudia; Feldmann, Henning; Horstmeyer, Jette; von Meien, Joachim; Michaelis, Julia; Nakamura, Yoshiro; Schmidt, Britta; Schünemann, Claudia (Hrsg.): Netzwerke. Magazin zu gelingender Bildungsnetzwerkarbeit der Zentren für Lehrer*innenbildung und Schools of Education. TU Braunschweig; S. 34 – 39.
In Vorbereitung
- In Vorbereitung: Purrmann, Kristina; Schüssler, Renate; Vanderbeke, Marie; Boukllouâ, Mostapha: Auf dem Weg in die Schule: berufliche Perspektiven geflüchteter Lehrkräfte nach Lehrkräfte Plus. In: Wojciechowicz, Anna Aleksandra; Vock, Miriam, Gonzalez Olivo, Diana; Rüdiger, Marie (Hrsg.): Lehrkräfte mit ausländischer Qualifikation ins Lehrer*innenzimmer?! Theoretische und konzeptionelle Überlegungen, Erfahrungen und Handlungsbedarfe."
- In Vorbereitung: Jasche, Janina: „Sprach(en)bewusstheit als didaktisches Prinzip der berufssprachlichen Angebote von Lehrkräfte Plus Bielefeld am Beispiel Elternkommunikation. In: In: Wojciechowicz, Anna Aleksandra; Vock, Miriam, Gonzalez Olivo, Diana; Rüdiger, Marie (Hrsg.): Lehrkräfte mit ausländischer Qualifikation ins Lehrer*innenzimmer?! Theoretische und konzeptionelle Überlegungen, Erfahrungen und Handlungsbedarfe."
Praxisbeiträge
2024
- Doegener-Storr, Janna (2024): Ausländische Fachlehrende. Auftauchen in einer neuen Sprache. Projektbericht und Kurzinterview mit Rukiye Samanci und Anja Häusler. Goethe-Institut, Redaktion Magazin Sprache.
- Schmalenbach, Inga; Kärcher, Gabriella (2024): Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte. In: Pädagogik, Ausgabe 6, Jahr 2024, S. 25 – 28.
2022
Internationale Tagung XVII. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer 15. - 20. August 2022 Wien, Österreich. | Beitrag:
Sprachbewusstheit unter DaF-Aspekten in der Qualifizierung von Fachlehrkräften mit Fluchthintergrund fördern.
Ein Vortrag von Dr. Marie Vanderbeke, PSE Bochum und Anja Häusler, DaF der Ruhr-Universität
2020
- Internationale Tagung Internationalisierung der Lehrerbildung und internationale Lehrermigration/ Internationalisation of Teacher Education and International Teacher Migration; 03.-04.12.2020; digital
- 13. Bundeskongress der Zentren für LehrerInnenbildung und Professional Schools of Education – 26.-28.02.2020; Köln.
- Elshof, Ariane; Krieg, Semra; Lee, Arman; Terhart, Henrike (2020): LehrkräftePLUS Köln – ein Programm zur beruflichen Weiterqualifizierung für neu zugewanderte Lehrkräfte. In: ZMI-Magazin 2020, S. 28-29.
2019
- Wieder unterrichten können: Eine Arbeitstagung zu beruflichen Perspektiven geflüchteter Lehrkräfte; 11.-12.12.2019; Essen (ausgerichtet von Lehrkräfte Plus Bielefeld, Bochum und der Bertelsmann Stiftung).
- R/Equal kick-off: Exploring Re-Qualification Measures for Internationally Trained Teachers in Germany, Sweden and Austria; 07.03.2019; Wien.
- Krieg, Semra; Neuser, Miriam; Elshof, Ariane, Terhart, Henrike (2019): LehrkräftePLUS Köln: Internationalisierung der Universität zu Köln und der Praxisschulen. In: Zeitschrift bbw – Beruflicher Bildungsweg 61(7+8), Schwerpunktheft: Die Internationalisierung am Berufskolleg, S. 4-8.
2018
- Expertenworkshop im Rahmen des Forschungsprojektes Studie Interkulturelle Erziehung, im Projekt „Vielfalt zusammen leben – Miteinander Demokratie lernen“; 24.11.2018; Jena.
- Lehrer/innen-Bildung im Kontext aktueller Fluchtmigration – regionale und globale Perspektiven, Impulse und Erkundungen; 28.-29.06.2018; Potsdam.
In Vorbereitung
- In Vorbereitung: Siebert-Husmann, Christina; Schüssler, Renate; Vanderbeke, Marie; Purrmann, Kristina: Ich habe meine Würde wieder gewonnen: Berufliche Perspektiven nach der Flucht – die Qualifizierungsprogramme Lehrkräfte Plus in Bielefeld und Bochum. In: "Tagungsband - Internationalisierung der Lehrerbildung und internationale Lehrermigration".
Aus Partner- und Vorgängerprogrammen in NRW
R/Equal
- Blog des Projektes R/Equal mit transnationalem framework, language learning manual, method-toolbox und digitaler library sowie eine Evaluation zum gewählten partizipativen Ansatz und Guideline.
- Terhart, Henrike: Lehrerinnen mit Fluchterfahrungen: Frauen als Teilnehmende in Weiterqualifizierungsprogrammen für geflüchtete Lehrkräfte. In: Farrokhzad, Schahrzad; Scherschel, Katrin (Hrsg.): Geflüchtete Frauen. Lebenssituationen, Positionierungen und Unterstützungsangebote (i.D.).
- Resch, Katharina; Henrike, Terhart; Kremsner, Gertraud; Pellech, Camilla; Proyer, Michelle (2019): Ambivalenzen der Anerkennung beruflicher Qualifikationen von international ausgebildeten Lehrkräften mit Fluchterfahrung in Österreich unter Berücksichtigung europaweiter Entwicklungen. In: SWS-Rundschau, Schwerpunktthema „Berufliche Aus- und Weiterbildung in einer sich wandelnden Arbeitswelt“, S. 255-274.
- Terhart, Henrike; Frantik, Petr; Krieg, Semra (2018): R/EQUAL. Programm für geflüchtete Lehrkräfte an der Universität zu Köln kooperiert in europäischer Hochschulpartnerschaft. In: ZMI-Magazin 2018, S. 17.
In Vorbereitung: Krieg, Semra; Terhart, Henrike: „I hope that the society I am in would not let gender discrimination be a problem to do my job.” Frauen in Weiterqualifizierungsprogrammen für zugewanderte Lehrkräfte. In:Wojciechowicz, Anna Aleksandra; Vock, Miriam; Gonzalez Olivo, Diana; Rüdiger, Marie (Hrsg.): Lehrkräfte mit ausländischer Qualifikation ins Lehrer*innenzimmer?! Theoretische und konzeptionelle Überlegungen, Erfahrungen und Handlungsbedarfe.
ITTSInternational Teachers for Tomorrow’s School
- Brumen, Mihaela; Chiou, Vana; Schüssler, Renate; Holz, Oliver (Hrsg.). (2023). Internationale Lehrkräfte in der Schule willkommen heißen: Eine Handreichung für Mentor*innen, Schulleitungen und das Kollegium. Bielefeld School of Education (BiSEd).
Schüssler, Renate; Hachmeister, Silke; Auner, Nadine; D'Herdt, Katrijn; Holz, Oilver (Hrsg.). (2023). Internationale Lehrkräfte für die Schule von morgen: Chancen und Herausforderungen des beruflichen Wiedereinstiegs internationaler Lehrkräfte in ausgewählten europäischen Ländern. Waxmann.
Darin:
- Brandhorst, André; Schüssler, Renate; Hachmeister, Silke (2023). Wertgeschätzt und unterstützt?! Welche Faktoren wirken sich positiv auf den beruflichen Wiedereinstieg internationaler Lehrkräfte in Schule aus: Ergebnisse einer länderübergreifenden quantitativen Studie. In: Schüssler, Renate; Hachmeister, Silke; Auner, Nadine; D'Herdt, Katrijn; Holz, Oliver (Hrsg.): Internationale Lehrkräfte für die Schule von morgen: Chancen und Herausforderungen des beruflichen Wiedereinstiegs internationaler Lehrkräfte in ausgewählten europäischen Ländern. Waxmann, S. 13-49.
- Schüssler, Renate; Hachmeister, Silke; Auner, Nadine; Beaujean, Lilith; Göke, Carina (2023). Beruflicher Wiedereinstieg internationaler Lehrkräfte in Deutschland – Zugänge, Perspektiven, Hürden und Chancen. In: Schüssler, Renate; Hachmeister, Silke; Auner, Nadine; D'Herdt, Katrijn; Holz, Oliver (Hrsg.): Internationale Lehrkräfte für die Schule von morgen: Chancen und Herausforderungen des beruflichen Wiedereinstiegs internationaler Lehrkräfte in ausgewählten europäischen Ländern. Waxmann, S. 69-106.
- Hachmeister, Silke; Schüssler, Renate (2023). Internationale Lehrkräfte in Europa: hürdenreicher beruflicher Neuanfang im Ländervergleich – Befunde und Empfehlungen aus dem Projekt ITTS. In: Schüssler, Renate; Hachmeister, Silke; Auner, Nadine; D'Herdt, Katrijn; Holz, Oliver (Hrsg.): Internationale Lehrkräfte für die Schule von morgen: Chancen und Herausforderungen des beruflichen Wiedereinstiegs internationaler Lehrkräfte in ausgewählten europäischen Ländern. Waxmann, S. 193-219.
In ITTS wurden Arbeitsmaterialien für unterschiedliche Zielgruppen erstellt. Sie sind hier, aufbereitet nach Zielgruppe, verfügbar: