Das Programm
Was ist Lehrkräfte PLUS?
Lehrkräfte PLUS ist ein Programm für international ausgebildete, erfahrene Lehrer:innen mit Fluchtgeschichte.
In diesem Programm werden die Teilnehmenden für eine Arbeit an Schulen in NRW vorbereitet und weitergebildet. Das Programm dauert insgesamt ein Jahr und findet in Vollzeit statt. Innerhalb dieses Jahres nehmen Teilnehmende an unterschiedlichen Programmelementen teil, wie einer Pädagogisch-Interkulturellen Qualifizierung, Deutschkursen, Fachlich-fachdidaktischen Seminaren sowie einem umfangreichen Schulpraktikum.
Programmelemente
Pädagogisch-Interkulturelle Qualifizierung
Pädagogisch-Interkulturelle Qualifizierung
Über das gesamte Jahr werden Themen zum Bereich Erziehen und Unterrichten betrachtet und vor dem Hintergrund der bisherigen Berufserfahrungen reflektiert. Themen sind u. a. Merkmale guten Unterrichts, Classroom Management, Inklusion oder der Umgang mit Unterrichtsstörungen.
Fachlich-fachdidaktische
Seminare
Fachlich-fachdidaktische Seminare
Teilnehmende besuchen Kurse, die sie für ihr spezifisches Unterrichtsfach weiterbilden. Hier werden Lehrbücher und andere Medien betrachtet, die Unterrichtspläne und Curricula diskutiert und der Einsatz fachspezifischer Erkenntnismethoden (z. B. Experimente) im Unterricht erprobt.
Standort | Bielefeld |
Projektleitung | BiSEd (Bielefeld School of Education) www.bised.uni-bielefeld.de |
Kooperationspartner |
|
Bewerbungszeitraum | Mitte/Ende September - Mitte/Ende Oktober |
Kurszeitraum | Anfang April bis Ende März des Folgejahres |
Praktikumszeitraum |
|
Fächer | Biologie, Chemie, Englisch, Informatik, Kunst, Mathematik, Musik, Physik oder Sport |
Programmspezifische Teilnahmevoraussetzungen: | |
Besonderheiten des Programms: |
|
Programmwebsite |
www.bised.uni-bielefeld.de/LKplus |
Kontakt | bised-lkplus@uni-bielefeld.de |
Standort | Bochum |
Projektleitung | Professional School of Education www.pse.rub.de |
Kooperationspartner |
|
Bewerbungszeitraum | Ende September bis Mitte November |
Kurszeitraum | Anfang April bis Ende März des Folgejahres |
Praktikumszeitraum |
|
Fächer | Englisch, Sport, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik |
Programmspezifische Teilnahmevoraussetzungen: | - |
Besonderheiten des Programms: |
|
Programmwebsite |
www.pse.rub.de/LKplus |
Kontakt | lkplus-bochum@rub.de |
Standort | Universität Essen-Duisburg |
Projektleitung | Zentrum für Lehrerbildung zlb.uni-due.de |
Kooperationspartner |
|
Bewerbungszeitraum | Anfang Oktober bis Mitte November |
Kurszeitraum | Anfang Februar - Ende Januar des Folgejahres |
Praktikumszeitraum |
|
Fächer | Chemie, Mathematik, Physik, Bautechnik und / oder Technik |
Programmspezifische Teilnahmevoraussetzungen: | - |
Besonderheiten des Programms: | - |
Programmwebsite |
www.uni-due.de/lehrkraefteplus/ |
Kontakt | lkplus@uni-due.de |
Standort |
Universität zu Köln |
Projektleitung | International Office |
Kooperationspartner |
|
Bewerbungszeitraum | Dezember bis Mitte Februar des Folgejahres |
Kurszeitraum | August bis August des Folgejahres |
Praktikumszeitraum |
|
Fächer | Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geographie, Griechisch, Italienisch, Japanisch, Kunst, Latein, Mathematik, Musik, Niederländisch, Physik, Philosophie/praktische Philosophie, Evangelische oder Katholische Religionslehre, Russisch, Sozialwissenschaften, Spanisch, Sport, Lehramt für sonderpädagogische Förderung |
Programmspezifische Teilnahmevoraussetzungen: | - |
Besonderheiten des Programms: |
|
Programmwebsite |
www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/de/studium-weiterbildung/lehrkraefteplus-koeln portal.uni-koeln.de/international/studium-in-koeln/academic-refugee-support/lehrkraefteplus-koeln |
Kontakt | lehrkraefte-plus@uni-koeln.de |
Standort | Universität Siegen |
Projektleitung | Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) www.uni-siegen.de/zlb |
Kooperationspartner |
|
Bewerbungszeitraum | Anfang Februar bis Ende März |
Kurszeitraum | Anfang Oktober bis Ende September des Folgejahres |
Praktikumszeitraum |
|
Fächer |
Biologie, Chemie, Englisch, Informatik, Kunst, Mathematik, Musik, Physik, Sport, Technik |
Programmspezifische Teilnahmevoraussetzungen: | - |
Besonderheiten des Programms: |
|
Programmwebsite |
www.lehrkraefteplus.uni-siegen.de |
Kontakt | lehrkraefteplus@zlb.uni-siegen.de |
Die vier genannten Projektelemente (Pädagogisch-Interkulturelle Qualifizierung,
Deutsch als Frendsprache-Kurse, Fachlich-fachdidaktische Seminare und Schulpraktikum) werden gerahmt und zusammengehalten von der persönlichen und individuellen Beratung an den jeweiligen Standorten. Die Beratung spielt für uns also eine ebenso große Rolle, wie
die anderen Projektelemente.
Das Projekt wird über Mittel aus dem Programm „NRWege ins Studium“ des „Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken“ (ZSL) direkt vom Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) finanziert.
Bei der Auswahl unserer Teilnehmer:innen und dem Berufseinstiegs der Programmabsolvent:innen besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen (MSB) sowie mit den fünf Bezirksregierungen: Arnsberg , Detmold, Düsseldorf , Köln und Münster.
Lehrkräfte PLUS wird begleitet durch einen Beirat. In dem Beirat sind neben dem MKW, dem MSB und den Bezirksregierungen auch die Bertelsmann Stiftung, der DAAD sowie Stiftung Mercator vertreten.
Weiterhin besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Landesweiten Koordinierungsstelle der Kommunalen Integrationszentren sowie dem Netzwerk für Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte.
Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ)
Hamburg
Kontakt: Beate Spyrou, Referatsleitung
Mail: beate.spyrou@soziales.hamburg.de
„Back to School“- Programm für ausländische Lehrerinnen und Lehrer
Universität Vechta
Kontakt: Dr. Katrin Schumacher
Mail: katrin.schumacher@uni-vechta.de
Das Refugee Teachers Programm - ein Qualifizierungs- und Beratungsprogramm für geflüchtete Lehrkräfte
Universität Potsdam
Kontakt: Dr. Anna Aleksandra Wojciechowicz
Mail: wojciechowicz@uni-potsdam.de
„InterTeach“
Europa-Universität Flensburg
Kontakt: Moritz Schneider
Mail: interteach@uni-flensburg.de
IGEL-Programm
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kontakt: Anja Jung und Dr. Monica Bravo Granström
Mail: akademie@ph-weingarten.de
BAB - Bereit für Arbeit im Bildungsbereichack
Berlin
Kontakt: Petra Becker
Mail: bab@backontrackev.org
Kontaktstudium: Pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft
Cal von Ossietzky Universität Oldenburg
Kontak: Iris Gereke
Mail: iris.gereke@uni-oldenburg.de
migranet
Universität Augsburg
Kontakt: Stefanie Grüner
Mail: stefanie.gruener@phil.uni-augsburg.de
Eine detailliertere Übersicht aller bundesdeutschen Programme finden Sie hier zum Download als PDF.
International
ITTS International Teachers for Tomorrow’s School
Europäische Zusammenarbeit
Kontakt: Dr. Renate Schüssler, Silke Hachmeister, Nadine Auner
Mail: itts@uni-bielefeld.de
R/EQUAL- Requalification of (recently) immigrated refugee teachers in Europe
Europäische Zusammenarbeit
Kontakt: Dr. Henrike Terhart
Mail: henrike.terhart@mercator.uni-koeln.de
Zusätzliches
Deutsch für Lehrkräfte aus aller Welt - Sprachkurs C1
Paritätisches Bildungswerk Bremen
Kontakt: Eva Raschke
Mail: eraschke@pbwbremen.de
Anerkennung in Deutschland - Das Informationsportal der Bundesregierung
Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland
Facebook: Anerkennung in Deutschland
Verein für frühe Mehrsprachigkeit an Kindertageseinrichtungen und Schulen fmks e.V.
Kontakt: fmks@fmks.eu
Das Bewerbungsverfahren unterscheidet sich an jedem Standort. Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen Websiten der Standorte.
Genaue Infos finden Sie auf den jeweiligen Projektseiten. Hier sehen Sie eine thematische Zusammenfassung, welche Materialien benötigt werden:
- Ein Hochschulzeugnis auf mindestens Bachelorebene über ein Studium, das Sie in Ihrem Herkunftsland für den Lehrberuf qualifiziert
- Einen Nachweis Ihrer Deutschkenntnisse (mindestens auf B1- Niveau)
- Einen Nachweis über Ihnen Bleibestatus in der Bundesrepublik Deutschland/Aufenthaltstitel
- Einen Nachweis über Ihre schulische Berufserfahrung
- Einen Tabellarischen Lebenslauf mit Bildungshintergrund
- Ein Motivationsschreiben (max. 1 Seite auf Deutsch oder Englisch)
Hier geht es zu den Infos der jeweiligen Standorte:
Je nach Standort sind unterschiedliche Fächer zugelassen:
- Bielefeld: Biologie, Chemie, Englisch, Informatik, Kunst, Mathematik, Musik, Physik oder Sport
- Bochum: Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Sport, Englisch oder Französisch
- Duisburg-Essen: Chemie, Mathematik, Physik, Bautechnik und/oder Technik
- Köln: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geographie, Griechisch, Italienisch, Japanisch, Kunst, Latein, Mathematik, Musik, Niederländisch, Physik, Philosophie, Evangelische oder Katholische Religionslehre, Russisch, Sozialwissenschaften, Spanisch, Sport, Lehramt für sonderpädagogische Förderung
- Siegen: Chemie, Englisch, Informatik, Kunst, Mathematik, Physik, Technik.
Ja.
Ja.
Das Programm Lehrkräfte PLUS setzt sich aus fünf Hauptkomponenten* zusammen:
Deutsch als Fremdsprache-Intensivkurse:
- In Intensivkursen verbessern Sie Ihr Deutsch bis auf ein C1-Niveau.
- Sie besuchen Fachsprachen- und Unterrichtssprachenkurse, die Sie im Besonderen für eine Tätigkeit an Schulen vorbereiten.
Didaktikkurse Ihres jeweiligen Fachs:
- Sie vertiefen ihr fachliches und fachdidaktisches Wissen, indem Sie an (zum Teil speziell für Sie angebotenen) Kursen an den Fakultäten der Universität teilnehmen.
Pädagogisch-Interkulturelle Qualifizierung:
- Sie nehmen ganzjährig an einem Seminar teil, bei dem Ihnen pädagogische, bildungswissenschaftliche und interkulturelle Inhalte vermittelt werden.
- Dieses Seminar flankiert auch Ihr Schulpraktika und unterstützt Sie bei der Reflexion ihrer schulpraktischen Erfahrungen.
Schulpraktikum:
- Sie sammeln praktische Erfahrungen an einer Schule. Dazu hospitieren Sie an einer Schule in Ihrer Umgebung.
- Dabei werden Sie von einer erfahrenen Lehrkraft als Mentor:in begleitet und unterstützt.
Beratung zu beruflichen Anschlussperspektiven:
- Wir beraten Sie explizit zu beruflichen Perspektiven im schulischen Kontext.
- Wir unterstützen Sie bei Ihren Bewerbungen.
* Die einzelnen Module können an den unterschiedlichen Universitäten andere Namen haben. Zum Beispiel entspricht das Modul Pädagogisch-Interkulturelle Qualifizierung an der Universität Duisburg-Essen dem Modul Bildungswissenschaftlicher Qualifizierungsbereich.
Nein.Die Praktikumsschulen werden von den jeweiligen Bezirksregierungen, die für die Schulen in Ihrem Wohnort zuständig sind, ausgesucht.
Die zuständigen Bezirksregierungen suchen Praktikumsschulen in der Nähe Ihres Wohnortes aus. Die Entfernungen zur Schule variieren.
Grundsätzlich ja.
In Einzelfällen werden Sprachkurse ausgesetzt, sofern erforderliche Nachweise vorgezeit werden können. Wir empfehlen dennoch allen Teilnehmenden an allen Kursen teilzunehmen.
Grundsätzlich finden Präsenzveranstaltungen an den jeweiligen Universitäten statt. Daher ist es notwendig, dass Sie regelmäßig dort erscheinen können. Wo genau ihr Wohnort dazu ist, wird nicht vorgegeben. In den Praxisphasen werden Sie auf Schulen in NRW verteilt, die sich in der Regel in der Nähe des Standortes, an dem Sie eingeschrieben sind, befinden.
Unsere Erfahrung zeigt, dass ein Umzug in die Nähe des Standortes, an dem man teilnimmt, häufig eine Hilfe für die Teilnehmenden ist. Man spart kostbare Fahrtzeit und kann sich gut vor Ort vernetzen. Bei bevorstehenden Umzügen helfen Ihnen die Mitarbeitenden der Standorte gerne weiter und beraten Sie.
Viele Veranstaltungen finden im Moment wegen der Corona-Pandemie online statt und Sie müssen deswegen nicht zur Universität fahren. Spätestens zu Beginn der Praxisphase aber sollten Sie in NRW wohnen.
Die Teilnahme an Lehrkräfte PLUS ist kostenlos. Es kann jedoch ein Semesterbeitrag für die Winter- und Sommersemester auf Sie zukommen. In diesen Beiträgen der Universitäten ist das Semesterticket für den gesamten öffentlichen Nahverkehr in NRW enthalten.
Wenn Sie Arbeitslosengeld II erhalten, wird der Semesterbeitrag in einigen Fällen vom Jobcenter übernommen.
Für die Bildungspolitik sind in Deutschland maßgeblich die Bundesländer zuständig. Dadurch unterscheiden sich die Systeme in jedem Bundesland etwas. Lehrkräfte PLUS ist auf das Bildungsystem in Nordrhein-Westfalen ausgerichtet. Daher befähigt Sie Ihre Teilnahme am Programm nicht dazu in allen Bundesländern Deutschlands zu arbeiten.
Eine ausführliche Erklärung zu den Perspektiven im Anschluss an Lehrkräfte PLUS finden Sie auf der Seite Gut zu Wissen. Als kurze Übersicht finden Sie eine kurze Auflistung der Perspektiven:
- Arbeit als (Vertretungs-)Lehrkraft
- Teilnahme am Programm ILF – Internationale Lehrkräfte Fördern
- Teilnahme an der Pädagogische Einführung / Seiteneinstieg
- Teilnahme am OBAS - Berufsbegleitender Vorbereitungsdienst
- (Wieder-)Aufnahme eines Studiums
- Arbeit als Lehrkraft im herkunftssprachlichen Unterricht (HSU)
Es gibt nach Absolvieren des Programms keine Garantie auf eine Anstellung, aber alle beteiligten Institutionen werden sich bemühen, Ihnen eine berufliche Perspektive zu ermöglichen.